Woher kommt unser Essen und was passiert mit unserem Müll?
Die Kita als spannender Lernort für Partizipation und Nachhaltigkeit
Teilhabe und Mitbestimmung ermöglichen Kindern, frühzeitig Erfahrungen mit demokratischen Werten zu machen. Bereits junge Kinder können lernen, ihre eigene Meinung zu äußern, aber auch die Meinung anderer anzuhören und friedlich eine gemeinsame Lösung zu finden. Erfahren sie gleichzeitig, dass sie gehört werden, dass ihre Meinung gefragt ist und sie Entscheidungen mit treffen können, helfen ihnen diese Erfahrungen, Selbstwirksamkeit zu erleben sowie Selbstbewusstsein und Resilienz auszubilden. Diese frühen Erfahrungen lassen Demokratie und Mitsprache für die nachwachsende Generation so zu einer Selbstverständlichkeit werden und tragen zur Stabilisierung einer Gesellschaft bei, die von Demokratie und Beteiligung geprägt ist.
In diesem Projekt möchten wir das Zukunftsthema Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt stellen. So ist es unser Anliegen, mit acht Kitas partizipative Methoden und Ansätze zu erarbeiten, um Fragen der Nachhaltigkeit kindgerecht aufzubereiten und erste Veränderungen zu etablieren.
Unser Angebot:
- Auftaktveranstaltung mit thematischen Inputs zu den Themen Partizipation und Nachhaltigkeit, Erarbeitung von Umsetzungsideen
- Online-Treffen (6 x 2 Stunden) für Reflexion, Vernetzung und fachlichen Austausch
- 4 Stunden individuelle Prozessbegleitung je Kita (in Präsenz und/ oder online)
- Netzwerktreffen mit inhaltlichem Schwerpunkt
- Abschlussveranstaltung mit Präsentation der Ergebnisse, Reflexion des Prozesses
Ihre Ansprechpartnerin:
Sandra Mielke
Tel.: 0361 511 509-18
Mail: sandra.mielke@awobildungswerk.de
