Kursangebote
Kinder und Jugendliche
Kursangebote / Kursdetails

Prävention bietet Schutz
Die Verbindung zwischen Kinderschutz und Kinderrechten

Die Kinder- und Jugendhilfe steht vor vielen Herausforderungen. Fachkräftemangel, steigender Bedarf, immer individuellere Problemlagen. Gleichzeitig ist modernes Arbeiten gefordert; Mitbestimmung, persönliche Entfaltung und Vielfalt sollen gelebt werden.

Wie gelingt es zugleich die UN-Kinderrechtskonvention im pädagogischen Alltag zu leben und zugleich Kinderschutz zu gewährleisten?


Kinderschutz bedeutet vor allem Prävention und Kenntnis der eigenen Rechte und Pflichten. Sie haben die Möglichkeit Ihre eigenen Erfahrungen zum Thema Kinderschutz und Kinderrechte auszutauschen und setzen sich damit auseinander, wie diese Themen in Ihrer Einrichtung gelebt werden. Sie setzen sich mit verschiedenen Arten von Gewalt auseinander und erhalten einen Überblick über die UN-Kinderrechtskonvention. Gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden reflektieren Sie, warum Schutzmaßnahmen in vielen Fällen nur durch die Einschränkung von Rechten wirksam werden und in welchen Situationen die Freiheit des einzelnen vor dem Bedürfnis diesen zu schützen stehen sollte.


Seminarschwerpunkte:

1. Tag:

  • UN- Kinderrechtskonvention - Worauf kommt es im gemeinsamen Alltag mit Kindern und Jugendlichen an?
  • Schutz vor Gewalt - Welche (Aus-) Wirkung hat das für den Einzelnen und das Leben in der Gemeinschaft?


2. Tag:

  • Prävention - Welche Tipps und Tricks gibt es / kennen wir?
  • Schutzmaßnahmen - Welche sind unerlässlich? Wo gibt es einrichtungsbezogene Unterschiede?



Sicheres Handeln in unerwarteten überraschenden Situationen ist dann möglich, wenn der eigene Handlungsspielraum klar und die eigene Haltung reflektiert ist. Dieses Seminar vermittelt Ihnen die Grundlagen, die Sie brauchen, um zu entscheiden, wann Schutzmaßnahmen zu treffen sind und wann es die Rechte der Kinder und Jugendlichen zu schützen gilt.


_____________

Status:  Plätze frei

Seminar-Nr.:   25-22O-001

Beginn:   Do., 27.11.2025, 08:30 - 12:00 Uhr

Dauer:   2 Tag(e)

Kursort:   Online-Veranstaltung

Zielgruppe:   pädagogische Fachkräfte aus Einrichtungen der Jugendhilfe, Quereinsteiger

Methoden:   theoretischer Input, Erfahrungsaustausch, Fallbeispiele, Gruppenarbeit

Kosten:   98,50 €

Ansprechpartner*in:   Ina Paul
Telefon:   0361 511 509-17
E-Mail:   ina.paul@awobildungswerk.de

Online-Veranstaltung



Datum
27.11.2025
Uhrzeit
08:30 - 12:00 Uhr
Ort
Online-Veranstaltung
Datum
28.11.2025
Uhrzeit
08:30 - 12:00 Uhr
Ort
Online-Veranstaltung





AWO Bildungswerk Thüringen gGmbH

Am Johannestor 23 | 99084 Erfurt
Tel: 0361/511 509-10
Fax: 0361/511 509-19
E-Mail: info@awobildungswerk.de

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 15:30 Uhr
Freitag von 08:00 bis 14:00 Uhr