Grundkurs: "Fachkräfteweiterbildung für inklusive Pädagogik im Bereich Kindertagesbetreuung (FiP)"
Diese Zusatzqualifikation eröffnet pädagogischen Fachkräften die Möglichkeit, aktiv zur Verwirklichung von Inklusion in Kindertageseinrichtungen beizutragen. Sie befähigt dazu, den behinderungsbedingten Mehrbedarf gemäß den Leistungstypen BLT 2.1a (für Regeleinrichtungen) und BLT 2.1 (für integrative Einrichtungen) professionell und wirkungsvoll umzusetzen.
Mit Ihrer Teilnahme am Grundkurs werden gezielt Ihre Kompetenzen gestärkt, um jedem Kind – unabhängig von individuellen Entwicklungsbedarfen – gerechte Bildungs- und Teilhabechancen zu eröffnen. Sie entwickeln ein tieferes Verständnis für inklusive Prozesse, reflektieren Ihre Haltung und erweitern Ihre methodisch-didaktischen Fähigkeiten für eine gelingende Zusammenarbeit in vielfältigen Teams und mit Familien.
Durch die enge Verknüpfung von Fachwissen und konkreten Praxiserfahrungen entsteht ein nachhaltiger Lernerfolg. Die Inhalte der Module orientieren sich an den realen Anforderungen der Teilnehmenden im Kita-Alltag und unterstützen dabei, die im BLT benannten Ziele nicht nur umzusetzen, sondern mit Leben zu füllen.
Die Weiterbildung gliedert sich in einen Grund- und Aufbaukurs, mit jeweils 200 Stunden Theorie, 200 Stunden Praxis und 2 Tage für das Abschlusskolloquium.
Inhalte Grundkurs:
Modul 1: Entwicklungsprozess der Profession: Von der traditionellen Heilpädagogik zu einer zeitgemäßen inklusiven Pädagogik
05. bis 07. November 2025
Modul 2: Medizinische Grundlagen heilpädagogischen Handelns
02. und 03. Dezember 2025
Modul 3: Grundlagen der heilpädagogischen Diagnostik und Förderung von Menschen mit Entwicklungsbesonderheiten Teil 1
25. und 26. Februar 2026
Modul 4: Psychologisch-psychiatrische Grundlagen heilpädagogischen Handelns
16. und 17. März 2026
Modul 5: Grundlagen der heilpädagogischen Diagnostik und Förderung von Menschen mit Entwicklungsbesonderheiten Teil 2 & Menschen mit Entwicklungsbesonderheiten Teil 1
27. bis 29. April 2026
Modul 6: Heilpädagogische Spielbegleitung
28. und 29. Mai 2026
Module 7 & 8: Menschen mit Entwicklungsbesonderheiten Teil 2 & 3
22. und 23. Juni 2026 / 31. August bis 02. September 2026
Modul 9: Musik und musiktherapeutische Ansätze / Motorische Entwicklungsförderung / Gestalterische und bildnerische praktische Fähigkeiten
07. bis 09. Oktober 2026
Modul 10: Grundlagen der heilpädagogischen Diagnostik und Förderung von Menschen mit Entwicklungsbesonderheiten Teil 3
18. bis 20. November 2026
Kursabschluss: 2 Tage Ende Februar 2027
Hinweis:
Um den ersten Teil der Zusatzqualifikation aufrechtzuerhalten, muss der FiP-Aufbaukurs innerhalb von 2 Jahren absolviert werden. Nach Abschluss des FiP-Grundkurses werden wir ein Angebot vorlegen.
Anmeldung:
Wir nehmen ab sofort Ihre Anmeldung entgegen. Am 08. September 2025 endet die Anmeldefrist. Je nach aktuellem Anmeldestand können wir mitteilen, in welcher Höhe sich die Kurskosten belaufen. Bitte beachten Sie unsere AGB.
Informationen zur Kurszusammensetzung:
Theorieteil (200 Stunden):
- 10 Module mit insgesamt 200 Unterrichtseinheiten an 25 Präsenztagen
- Vor- und Nachbereitung der Präsenztage sowie
- 50 Stunden begleitendes Literaturstudium
Praxisteil (200 Stunden):
- 176 h Bearbeitung von Transferaufgaben bezogen auf die Arbeit in der eigenen Einrichtung sowie Lerngruppentreffen -> Selbstlernzeit
- 1 Praxistag (8 h)
- 2x Hospitation (16 h -> Hospitations- und Dokumentationszeit)
Weitere Zeitinvestitionen:
- online 2 Stunden Organisation zum Kurs in der 43./44. KW (Aufbau des Kurses, Weiterbildungsvertrag, Selbststudium organisierenn)
- Organisation der Arbeitsmaterialien und Aufgaben erfolgt über eine Lernplattform
- Coaching zur Begleitung in der Abschlussphase des Grundkurses
- Erstellung einer Abschlussarbeit
- 2 Präsenztage Abschlusskolloquium
Voraussetzungen für den erfolgreichen Abschluss:
- kontinuierliche Teilnahme an den Präsenzphasen – die maximale Fehlzeit beträgt 10 Prozent der Theorietage (25 Tage)
- Nachweis der 200 Praxisstunden (Transferaufgaben, Protokolle)
- erstellen einer Abschlussarbeit
- Präsentation der Kernpunkte der Abschlussarbeit in einem Kolloquium
Zugangsvoraussetzungen:
Für die FiP Kita können Bewerber*innen zugelassen werden, die gemäß § 16 (1) Thüringer Kindertagesbetreuungsgesetz (ThürKitaG) anerkannte Fachkraft, sozialversicherungspflichtig in einer Kindertageseinrichtung beschäftigt sind sowie über eine mindestens einjährige Berufserfahrung im Bereich der Kindertagesbetreuung verfügen und nicht die Voraussetzungen nach BLT 2.1 und 2.1a erfüllen.
Für die Zulassung zur FiP Kita sind beim Bildungsträger folgende Unterlagen einzureichen:
- Kopien über Zeugnisse und Urkunden von relevanten Berufsabschlüssen nach § 16 (1) ThürKitaG,
- tabellarischen Lebenslauf über den beruflichen Werdegang,
- Einverständniserklärung des Trägers, der Einrichtung mit Freistellungserklärung zur Teilnahme an der berufsbegleitenden Weiterbildung,
- Bestätigung der Vorlage eines aktuellen erweiterten Führungszeugnisses und Gesundheitsausweises in der Praxiseinrichtung.
Diese Veranstaltung ist als Bildungsmaßnahme nach dem Thüringer Bildungsfreistellungsgesetz (ThürBfg) anerkannt.
---
Status:
Seminar-Nr.: 25-40K-001
Beginn: Mi., 05.11.2025, 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer: 22 Tag(e)
Kursort: AWO Bildungswerk Erfurt, Seminarraum 3
Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen
Methoden: Einzel- und Gruppenarbeit; theoretischer Input, praxisbezogene Inputs
Kosten: 1600,00 € bei 15 bis 16 Teilnehmer*innen
Kosten Grundkurs bei 17 bis 18 Teilnehmer*innen:
1.450,00 Euro
Kosten Grundkurs bei 19 bis 20 Teilnehmer*innen:
1.300,00 Euro
Ansprechpartner*in: Ina Paul
Telefon: 0361 511 509-17
E-Mail: ina.paul@awobildungswerk.de
Am Johannestor 23
99084 Erfurt
Am Johannestor 23
99084 Erfurt
Am Johannestor 23
99084 Erfurt
AWO Bildungswerk Thüringen gGmbH
Am Johannestor 23 | 99084 Erfurt
Tel: 0361/511 509-10
Fax: 0361/511 509-19
E-Mail: info@awobildungswerk.de
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 15:30 Uhr
Freitag von 08:00 bis 14:00 Uhr