Kursangebote
Kinder und Jugendliche
Kursangebote / Kursdetails

Grenzen setzen in der Zusammenarbeit mit Familien
"Wie mache ich das respektvoll und auf Augenhöhe?"

Wer kennt das nicht in der Zusammenarbeit mit Familien: kurzzeitige Verstörungen und Ärger auf beiden Seiten der Beteiligten, wenn jemand die eigene Grenze deutlich macht. So irrational es klingen mag – wenn eigene Grenzen gewahrt und klar geäußert werden, stärkt das dennoch die Beziehung! Warum ist das so? Weil beide Seiten die Grenzen des anderen kennen und diese deshalb respektieren. So einfach geht das. Deshalb ist es notwendig und unerlässlich, andere unmissverständlich auf die eigene (meine) Grenze hinzuweisen und Grenzen als Beziehungsangebot zu erkennen!


Wie mache ich das, ohne den anderen zu beschämen oder anzugreifen? Hier setzt dieser Fortbildungstag an. Sie erfahren, wie Sie Handlungen oder Gesagtes der anderen Person zurückweisen aber nicht die Person. Somit üben Sie an Hand von Fallbeispielen, wie Sie dem anderen mitteilen, in welcher Weise seine Handlungen oder Äußerungen, Ihre (persönliche/ fachliche) Grenze überschreitet. Weiterhin besprechen Sie, wie Sie den anderen nicht abwerten, kein schlechtes Gewissen machen oder ihm die Schuld zuweisen. Es geht um Ihre Stärkung der inneren Gelassenheit und Ruhe.


Mögliche inhaltliche Schwerpunkte:

  • Stärkung des Selbstwertgefühls und Selbstbewusstseins
  • Grenzen in der Zusammenarbeit wahrnehmen, erkennen und benennen
  • eigene Grenzen setzten versus die Grenzen/das Nein der Familien akzeptieren
  • klare Ansagen und Botschaften senden:
    • Was möchte ich im Gespräch bewirken? Was ist mir wichtig?
    • Wie benenne ich meine Erwartungen klar und deutlich ohne den Gegenüber im Kontakt zu verlieren und ihm bestenfalls zu Zusammenarbeit zu aktivieren?


Am Ende des Tages fühlen Sie sich gestärkt, stellen sich der nächsten Situation und gehen selbstsicherer auf Ihr Gegenüber zu. Sie wissen, wie sie ihre eigenen Grenzen wertschätzend kommunizieren.


--

Status:  Plätze frei

Seminar-Nr.:   25-21T-010

Beginn:   Fr., 24.10.2025, 09:00 - 16:00 Uhr

Dauer:   1 Tag(e)

Kursort:   AWO Bildungswerk Erfurt, Seminarraum 3

Zielgruppe:   pädagogische Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen

Methoden:   theoretischer Input, Einzel- und Gruppenarbeit., Fallbeispiele,
Erfahrungsaustausch

Kosten:   135,00 €

Ansprechpartner*in:   Ina Paul
Telefon:   0361 511 509-17
E-Mail:   ina.paul@awobildungswerk.de

AWO Bildungswerk Erfurt, Seminarraum 3

Am Johannestor 23
99084 Erfurt

Datum
24.10.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Am Johannestor 23, AWO Bildungswerk Erfurt, Seminarraum 3





AWO Bildungswerk Thüringen gGmbH

Am Johannestor 23 | 99084 Erfurt
Tel: 0361/511 509-10
Fax: 0361/511 509-19
E-Mail: info@awobildungswerk.de

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 15:30 Uhr
Freitag von 08:00 bis 14:00 Uhr