Unser Inhouseangebot für Sie!
maßgeschneidert - große Auswahl - qualifizierte Dozent*innen
Wir haben für Sie bereits eine kleine Vorauswahl an passenden Themen und Ausschreibungen zusammengestellt. Ob in Präsenz, hybrid oder komplett online - wir planen gemeinsam mit Ihnen die passende Veranstaltung.
Entwicklungsbeobachtung und -dokumentation (EBD) für 3-48 Monate und für 48-72 Monate (Petermann/ Petermann)
"Eine präzise und prozessorientierte Beobachtung ist unerlässlich, um Lernausgangslagen zu erfassen und darauf aufbauend Angebote für einzelne Kinder und Jugendliche, aber auch Gruppen zu planen und umzusetzen." (TBP-18, Seite 351). Um dieser Verantwortung in der Beobachtung gerecht zu werden, bedarf es Beobachtungsverfahren, die eine Struktur, eine Vorgehensweise und einen Ablauf einhalten.
Mit diesem Beobachtungsinstrument lernen Sie ein weiteres geschlossenes Verfahren kennen, das es ermöglicht, Kinder über den Alterszeitraum von drei bis 48 Monaten und von 48 bis 72 Monaten gezielt im Krippen- und Kindergartenalltag zu beobachten und ihren Entwicklungsstand zu dokumentieren. Diese genaue Beobachtung und Dokumentation ist wiederum Voraussetzung für eine individuelle pädagogische Entwicklungsunterstützung.
Die einzelnen Entwicklungsbereiche umfassen jeweils vier Items bzw. Aufgaben, die auf gut beobachtbare Fähigkeiten schließen lassen. Die für die Aufgaben notwendigen Materialien sind in der Regel in Kindertageseinrichtungen vorhanden.
Seminarschwerpunkte:
- Vorstellen und Kennenlernen des Instrumentes
- Diskussion der Chancen und Grenzen des Instrumentes
- Einführung & Etablierung des Instrumentes im Team und im Kita-Alltag
Mit Hilfe der EBD lassen sich verschiedene Entwicklungsfacetten des Kindes erkennen. Sie können als Pädagog*innen für Ihr eigenes Handelns nächste Entwicklungsschritte planen.
Ansprechpartner*in: Ina Paul
Telefon: 0361 511 509-17
E-Mail: ina.paul@awobildungswerk.de