Kursangebote
Fachübergreifende Seminare
Kursangebote / Kursdetails

Wirksam über's Klima reden
Im Betrieb, auf Familienfeiern & anderswo

Viele Menschen, denen die Dringlichkeit schneller Klimaschutzmaßnahmen bewusst ist, kennen das: man ist im Gespräch mit Nachbar*innen, Kolleg*innen oder Patienten (oder befindet sich in einer anderen, beliebigen Situation) und unerwartet ploppt bei einer Person Widerstand gegen eine bestimmte Klimaschutzmaßnahme auf oder gegen „Die Grünen“ oder womöglich gegen die „Klima-Hysterie“. Nicht selten ist man sprachlos oder gerät rasch in einen Schlagabtausch, der am Ende alle Beteiligten frustriert und in ihrer eigenen Meinung bestärkt zurück lässt.


Im Workshop soll der Umgang mit Situationen, in denen Widerstand gegen Klimaschutz zutage tritt, geübt werden. Dabei ist es egal, ob es sich um private oder berufliche Situationen mit Einzelnen oder in einer Gruppe handelt, ob es nur eine kurze Situation ist oder man mehr Zeit miteinander verbringt, ob es Nachbar*innen, Kolleg*innen, Menschen aus dem Freundeskreis oder der Familie sind.

In mehreren Schritten geht es darum, mehr Klarheit zu schaffen, um sich für einen bewussten Umgang mit der Situation entscheiden zu können. Folgende Fragen werden bearbeitet:

  • Wer ist mein der Gegenüber?
  • Welches Ziel kann ich realistisch in dieser Situation mit dieser Person erreichen?
  • Was für Widerstände hat die Person und woher kommen die?
  • Was könnte die Person für Klimaschutz bzw. eine Klimaschutzmaßnahme motivieren?
  • Wie unterstütze ich eine respektvolle, dialogorientierte Atmosphäre? Wo stehe ich dem selbst im Weg?  


Anschließend werden Gesprächssituationen in Kleingruppen in Form von Rollenspielen im geschützten Rahmen geübt und nachbereitet.

Die verschiedene Abschnitte des Workshop werden durch Inputs begleitet.

Der Workshop wird vom Klimakommunikations-Trainer Dr. Christian Gutsche (klimacoach-gutsche.de) geleitet. Er hat weit über 1000 Menschen in seinen Trainings darin unterstützt, wirksamer über‘s Klima zu kommunizieren.


Hinweis: Am 24.04.2024 von 13:00 Uhr bis 13:30 Uhr findet ein digitales Themencafé zu dieser Veranstaltung statt. Weitere Informationen zu diesem kostenfreien Angebot finden Sie hier: Klimaschutz: Was kann ich tun?


Die Veranstaltung wird im Rahmen unseres Projekts "Demokratie geht uns alle an. Demokratiebildung als lebensbegleitendes und lebenslanges Lernfeld." durch das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport gefördert.

Status:  Plätze frei

Seminar-Nr.:   24-25T-001

Beginn:   Mi., 05.06.2024, 09:00 - 16:00 Uhr

Dauer:   1 Tag(e)

Kursort:   AWO Bildungswerk Erfurt, Seminarraum 3

Zielgruppe:   klimabewegte Menschen

Methoden:   theoretische Input, Kleingruppenarbeit, Rollenspiele, Reflexion, Diskussion

Kosten:   195,00 €

ermäßigte Kosten:   195,00 € (AWO Mitarbeiter*innen und AWO Mitglieder)

Ansprechpartner*in:   Julia Kowalski
Telefon:   0361 511 509-15
E-Mail:   julia.kowalski@awobildungswerk.de

AWO Bildungswerk Erfurt, Seminarraum 3

Am Johannestor 23
99084 Erfurt

Datum
05.06.2024
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Am Johannestor 23, AWO Bildungswerk Erfurt, Seminarraum 3





AWO Bildungswerk Thüringen gGmbH

Am Johannestor 23 | 99084 Erfurt
Tel: 0361/511 509-10
Fax: 0361/511 509-19
E-Mail: info@awobildungswerk.de

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 16:00 Uhr
Freitag von 08:00 bis 14:00 Uhr