Unser Inhouseangebot für Sie!
maßgeschneidert - große Auswahl - qualifizierte Dozent*innen
Wir haben für Sie bereits eine kleine Vorauswahl an passenden Themen und Ausschreibungen zusammengestellt. Ob in Präsenz, hybrid oder komplett online - wir planen gemeinsam mit Ihnen die passende Veranstaltung.
"Praxis und Theorie im Situationsansatz - Neues und Bewährtes"
Seitdem in den 70er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts der Situationsansatz "erfunden" wurde, gab es viele (bildungs-)politische und gesellschaftliche Veränderungen. Die Kita-Landschaft, die Anforderungen an pädagogische Fachkräfte und vor allem die Lebenswelten von Kindern und ihren Familien sind in ständigem Wandel. Dieser fortwährende Wandel kann und sollte in der pädagogischen Praxis von Kitas, die nach dem Situationsansatz arbeiten, prozesshaft, lebensweltenorientiert und zielgerichtet bearbeitet werden. So soll es in dieser Fortbildung, die durch eine Praxisphase geteilt ist, eben darum gehen.
In diesem Seminar haben Sie die Gelegenheit:
- aktuelle Ansichten, Theorien und Entwicklungen im Situationsansatz (Sita), z.B. das Erheben der Kindperspektiven auf die Kita-Qualität, kennenzulernen und zu diskutieren,
- Ihr pädagogisches Handeln zu evaluieren und dabei Schatzsuche statt Fehlerfahndung zu betrieben sowie
- Ihre handlungsleitenden Werte, Ziele, Überzeugungen und Einstellungen - Ihre pädagogische Haltung - zu reflektieren und
- auf Grundlage des Erlebten neue Ideen zur lebensweltenorientierten, planvollen und zielgerichteten Gestaltung des Sita in Ihrer Kita zu entwickeln.
Schwerpunkte im Seminar werden sein:
- die offene, prozesshafte Planung im Situationsansatz - insbesondere die Erkundung
- generative Themen und das Herausarbeiten von Schlüsselsituationen
- die Analyse praktischer Beispiele
- die Bearbeitung Ihrer Fragen und Themen
- die Reflexion der Praxiserfahrungen in Teil 2 des Seminares
Die Seminarleitung unterstützt die Teilnehmenden dabei:
das eigene Wissen und praktische Handeln im Situationsansatz ressourcenorientiert zu reflektieren und um neues Wissen zu erweitern.
die pädagogische Praxis unter den in der "eigenen" Kita bestehenden Rahmenbedingungen und persönlichen Fragestellungen nachhaltig weiterzuentwickeln.
-----
Ansprechpartner*in: Maria Schwager
Telefon: 0361 511 509-28
E-Mail: maria.schwager@awobildungswerk.de#