Digitale Medien kreativ einsetzen
Medienkompetenz für alle
In einer Zeit, in der digitale Medien einen immer größeren Einfluss auf unseren Alltag haben, ist es von entscheidender Bedeutung, dass auch Menschen die in einer Pflege- und Betreuungseinrichtungen leben, die Chancen und Potenziale der digitalen Teilhabe voll ausschöpfen können. Dieser Workshop, bestehend aus verschiedenen interaktiven Sessions, hat das Ziel, den Inklusionsgedanken zu stärken und Mitarbeiter*innen dabei zu unterstützen, ihre Bewohner*innen aktiv und sicher in die digitale Welt zu begleiten. Lassen Sie uns gemeinsam auf eine spannende Reise gehen, um Fähigkeiten zu erwerben, Herausforderungen zu meistern und digitale Teilhabe für alle zu ermöglichen.
Workshop-Ziel: Den Inklusionsgedanken stärken und Mitarbeiter*innen in der Eingliederungshilfe dabei unterstützen, ihre Bewohner*innen zu befähigen, digital teilzunehmen.
Session 1: Auf die Plätze, fertig, Surfen! (Onboarding)
- Einführung in die digitale Welt und ihre Auswirkungen auf den Alltag.
- Diskussion über die Stärken und Schwächen der digitalen Kommunikation in Pflege- und Betreuungseinrichtungen.
- Betonung der Chancen und Potenziale der digitalen Teilhabe für alle.
Session 2: Im digitalen Dschungel: Jäger des verlorenen Datenschutzes
- Datenschutz im digitalen Zeitalter erklären.
- Tipps und Ratschläge zum Schutz der Privatsphäre im Netz.
- Sensibilisierung für die Gefahren und Risiken im digitalen Raum.
Session 3: Appsolut phänomenal: Alles, was das digitale Herz begehrt!
- Vorstellung einer Vielzahl von Apps und Tools, die den Alltag bereichern können.
- Gemeinsames Erkunden und Ausprobieren ausgewählter Anwendungen.
- Unterstützung bei der Auswahl geeigneter Apps für individuelle Bedürfnisse.
Session 4: Die digitale Werkstatt: Basteln für Fortgeschrittene!
- Interaktive Praxisworkshops, in denen eigene digitale Projekte erstellt werden.
- Stationen für die Erstellung von Fake News mit dem GreenScreen, eBooks mit BookCreator und Trickfilmen mit StopMotion.
- Förderung von Kreativität und aktiver Teilhabe.
Session 5: Superhelden der digitalen Welt - Abschlussreflexion
- Gemeinsame Reflexion über die erworbenen Fähigkeiten und Superkräfte.
- Diskussion darüber, wie diese Fähigkeiten im beruflichen Alltag in der Eingliederungshilfe eingesetzt werden können, um die Bewohner*innen zu unterstützen.
- Ausblick auf zukünftige digitale Abenteuer und Entwicklungen.
Hinweise:
Die Teilnehmenden werden ermutigt, ihre eigenen Tablets mitzubringen, um die Workshop-Materialien zu erkunden.
Falls jemand kein eigenes Tablet hat, stehen eine begrenzte Anzahl von Tablets zur Verfügung, um sicherzustellen, dass alle am Workshop teilnehmen können.
Status:
Seminar-Nr.: 24-10T-001
Beginn: Mi., 16.10.2024, 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer: 1 Tag(e)
Kursort: AWO Bildungswerk Erfurt, Seminarraum 2
Zielgruppe: Mitarbeiter*innen der Eingliederungshilfe
Methoden: theoretischer Input, praktische Übungen, Workshops, Diskussion, Reflexion
Kosten: 220,00 €
ermäßigte Kosten: 198,00 € (AWO Mitarbeiter*innen und AWO Mitglieder)
Ansprechpartner*in: Julia Kowalski
Telefon: 0361 511 509-15
E-Mail: julia.kowalski@awobildungswerk.de
Am Johannestor 23
99084 Erfurt
AWO Bildungswerk Thüringen gGmbH
Am Johannestor 23 | 99084 Erfurt
Tel: 0361/511 509-10
Fax: 0361/511 509-19
E-Mail: info@awobildungswerk.de
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 16:00 Uhr
Freitag von 08:00 bis 14:00 Uhr