Projekte > Quereinstieg HzE
Ankommen in den Hilfen zur Erziehung - Qualifizierung für Quereinsteiger*innen
Für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und deren Eltern im Auftrag des Jugendamtes brauchen Mitarbeitende vielfältige Kenntnisse und Befähigungen. Diese basieren auf psychologischem Wissen, Klarheit darüber, was Heranwachsende für ihre Entwicklung brauchen und einem klaren Blick dafür, was Eltern benötigen um ihre Kinder gut zu begleiten. In der Arbeit ist außerdem Wissen zu Rechtsfragen gefordert, vor allem dann, wenn Kinder nicht genügend Schutz zum gesunden Aufwachsen erhalten.
Die Weiterbildung greift den in der Praxis der Hilfen zur Erziehung trägerübergreifend vorhandenen Bedarf nach entsprechend qualifizierten Mitarbeiter*innen auf, indem Personen mit persönlicher Eignung ein fachlicher Einstieg in das komplexe Berufsfeld ermöglicht wird. Adressiert ist die Weiterbildung an Quereinsteiger*innen, d.h. Personen aus artfremden Berufen. Darüber gehören auch Neueinsteiger*innen mit pädagogischen Abschlüssen zur Zielgruppe, um den Einstieg in die berufspraktische Tätigkeit zu erleichtern, da Berufsausbildung oder Studium nur bedingt auf das spezielle Arbeitsfeld Hilfen zur Erziehung vorbereiten.
Die Weiterbildung bietet die Möglichkeit, den weiten Blick für die vielfältigen Anforderungen bei den Hilfen zur Erziehung zu bekommen und grundlegende Fach- sowie Methodenkompetenz zu erwerben. Die Kursteilnehmer*innen erlangen fachliche Kompetenzen für eine gelingende Betreuung von Kindern und Jugendlichen in Jugendhilfeeinrichtungen. Außerdem haben sie die Möglichkeit zur Selbstreflektion, was ihnen darüber hinaus persönliches Wachstum erlaubt.
Die Weiterbildung wird mit einem Gesamtstundenumfang von 100 Unterrichtseinheiten in der Zeit vom 14. März 2023 bis 06. März 2024 in 6 Modulen mit einer Dauer von jeweils vier bis sechzehn Unterrichtseinheiten durchgeführt.
Ansprechpartnerin:
Maria Schwager
Tel.: 0361 511 509-28
Mail: maria.schwager@awobildungswerk.de
Dieser Kurs wird gefördert durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus.
