Grundlagen des systemischen Arbeitens in Kita und Jugendhilfe
Systemisches Denken in Kita heißt, den jungen Menschen in ihrem gesamten System mit seinen vielschichtigen Beziehungen und Dynamiken zwischen Kindern, Team, Familien und Leitung im Sichtfeld zu haben. Fragen, Themen und Konflikte können so ressourcenorientiert bearbeitet und zielorientierte Lösungen erreicht werden.
Eine systemisch orientierte Sichtweise ermöglicht, das Fühlen, Denken und Handeln von Kindern innerhalb ihres Lebenszusammenhangs und abhängig von diesem zu verstehen. Statt des Individuums, welches ein Verhalten zeigt, wird der Kontext mit seinen Interaktionsprozessen beobachtet. So gesehen werden erzieherische Interaktionen durch drei Einflüsse geprägt: das Kind, den Erwachsenen und das Beziehungsgeflecht untereinander in der Kita. In diesem Zusammenhang ermöglicht eine systemische Haltung, sowohl eine neue Perspektive auf das Verhalten von Kindern und ihren Familien einzunehmen als auch Begleitungs- und Beratungsgespräche mit einer systemischen Brille gewinnbringend umzusetzen.
Sie werden in dem Online-Seminar erfahren, welche Systemische Grundlagen es gibt, um ressourcenorientiert Gespräche zu führen sowie eine Systemische Haltung aufzubauen, um neue Perspektiven auf das Verhalten von Kindern und ihren Familien einzunehmen.
Wir richten das Augenmerk darauf, Begleitungs- und Beratungsgespräche mit einer systemischen Brille gewinnbringend umzusetzen, mit Familien oder Teammitgliedern, so dass Sie Ihren Berufsalltag mit einer systemischen Perspektive und dem systemischen Handeln positiver begegnen können.
Seminarschwerpunkte:
- systemische Haltung
- systemische Phasen und Fragetechniken eines Beratungsgesprächs
- Beziehungsdynamiken in der Kita
Status:
Seminar-Nr.: 23-21O-001
Beginn: Mo., 05.06.2023, 09:00 - 12:00 Uhr
Dauer: 2 Tag(e)
Kursort: Online-Veranstaltung
Zielgruppe: Leiter*innen und pädagogische Fachkräfte aus Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
Methoden: Fallsupervision, Beratungsgespräche, systemisches Fragen, Murmelgruppen, Kleingruppenarbeit, Vortrag, Reflecting Team, Feedback
Kosten: 126,50 €
ermäßigte Kosten: 115,00 € (AWO Mitarbeiter*innen und AWO Mitglieder)
Ansprechpartner*in: Ina Paul
Telefon: 0361 511 509-17
E-Mail: ina.paul@awobildungswerk.de
AWO Bildungswerk Thüringen gGmbH
Am Johannestor 23 | 99084 Erfurt
Tel: 0361/511 509-10
Fax: 0361/511 509-19
E-Mail: info@awobildungswerk.de
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 16:00 Uhr
Freitag von 08:00 bis 14:00 Uhr