Kursangebote
Online-Veranstaltungen
Kursangebote / Kursdetails

Die stationäre Pflege hitzeresilienter gestalten
Vorbereitungen/ Maßnahmen für den Sommer treffen

Die Auswirkungen der Klimakrise sind schon heute bemerkbar, z. B. durch vermehrt und länger auftretende Hitzeperioden. Insbesondere für ältere und vorerkrankte Menschen können diese zum Gesundheitsrisiko führen. Aber auch Mitarbeiter*innen leiden in ihren oftmals durchgetakteten Arbeitsalltag unter der Hitze. Verschiedene Maßnahmen können jedoch dabei helfen, Bewohner*innen wie Mitarbeiter*innen, besser vor Hitze zu schützen.


Vor diesem Hintergrund liegt der Fokus des Workshops daher auf kurz- und mittelfristigen Maßnahmen, die ohne großen Investitionsaufwand und oft bereits noch in diesem Jahr umgesetzt werden können. Die Erfahrung zeigt, dass in vielen verschiedenen Einrichtungen bereits effektive Maßnahmen umgesetzt werde. Sie haben deshalb die Möglichkeit, gemeinsam Erfahrungen auszutauschen und so voneinander zu lernen.


Sie erhalten zudem Einblick in die Erstellung eines (einrichtungsspezifischen) Hitzeschutzplans sowie in die aktuellen Entwicklungen aus der Politik. Denn im Juni 2023 hat der Bundesgesundheitsminister Prof. Lauterbach die Erstellung eines nationalen Hitzeschutzplans angekündigt, der auch Auswirkungen auf die Pflege haben soll. Auch wird es Raum geben, um mögliche Herausforderungen zu identifizieren und gemeinsam zu diskutieren, wie man diesen begegnen kann.


Seminarschwerpunkte:

  • Gesundheitsauswirkungen von Hitze auf Bewohner*innen und Mitarbeiter*innen
  • Was läuft bereits gut im Bereich Hitzeschutz –positiven Erfahrungen teilen
  • Was ist ein Hitzeschutzplan und was gilt es bei der Erstellung/Implementierung zu achten?
  • aktuelle Entwicklungen in der Politik


Ziel der Veranstaltung ist es, die Teilnehmenden für die Auswirkungen von Hitze zu sensibilisieren und ihnen Ideen und Möglichkeiten an die Hand zu geben, Maßnahmen in ihrer Einrichtung zur Hitzeresilienz umzusetzen.

Status:  Plätze frei

Seminar-Nr.:   24-10O-001

Beginn:   Mi., 17.04.2024, 10:00 - 12:30 Uhr

Dauer:   1 Tag(e)

Kursort:   Online-Veranstaltung

Zielgruppe:   Mitarbeiterinnen der stationären Pflege (insbesondere Fach-/Führungskräfte), Träger

Methoden:   theoretischer Input, Diskussion

Kosten:   25,00 €

ermäßigte Kosten:   22,50 € (AWO Mitarbeiter*innen und AWO Mitglieder)

Ansprechpartner*in:   Julia Kowalski
Telefon:   0361 511 509-15
E-Mail:   julia.kowalski@awobildungswerk.de

Online-Veranstaltung



Datum
17.04.2024
Uhrzeit
10:00 - 12:30 Uhr
Ort
Online-Veranstaltung





Tipps für eine erfolgreiche Online-Veranstaltung 

AWO Bildungswerk Thüringen gGmbH

Am Johannestor 23 | 99084 Erfurt
Tel: 0361/511 509-10
Fax: 0361/511 509-19
E-Mail: info@awobildungswerk.de

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 16:00 Uhr
Freitag von 08:00 bis 14:00 Uhr