Traumasensible Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Fachkräfte im Arbeitsfeld Hilfen zur Erziehung sind tagtäglich aktiv gefordert, eine emotional tragende, begegnungsorientierte und "nachnährende" Beziehung zu Kindern und Jugendlichen zu ermöglichen, die einen traumatischen Vertrauensmissbrauch erlebt haben.
Dabei gilt es, folgende Fragen beantworten zu können: Welche Unterstützung brauchen traumatisierte Kinder und Jugendliche, um die Möglichkeit zu haben, sich resilient entwickeln zu können? Welche Erkenntnisse gewinnen wir aus der Bindungstheorie? Welcher traumapädagogische Bedarf muss und kann abgedeckt werden? Welche Anforderungen werden an pädagogische Fachkräfte gestellt? Wie sieht eine situationsadäquate und prozessangemessene Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen ganz konkret in der Praxis aus und welche Stolpersteine sind dabei zu erwarten?
Eine qualitativ hochwertige Arbeit ist darüber hinaus nicht möglich ohne diagnostisch dem Biographiegeschehen und der Lebenswelt der Betroffenen angemessen nachzugehen.
In der Fortbildung sollen einführend einige Grundlagen und besonders häufige Fallstricke vorgestellt und entlang der Fragen und Erfahrungen der Seminarteilnehmer*innen reflektiert werden.
Seminarschwerpunkte:
- Definition und Klassifizierung von Trauma und Traumafolgestörungen
- Auswirkungen von Traumata auf das Familien- und Helfersystem
- bindungstheoretische Grundlagen - Auswirkungen von Bindungsabbrüchen auf den Hilfeverlauf
- Rollen- und Auftragsklärung von (sozial-)pädagogischen Fachkräften in der Zusammenarbeit mit dem therapeutischen Bereich
- Methoden und Strategien für die professionelle Begleitung traumatisierter Kinder und Jugendlicher sowie deren Familien
Status:
Seminar-Nr.: 22-22M-004
Beginn: Di., 13.09.2022, 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer: 2 Tag(e)
Kursort: AWO Bildungswerk, Erfurt
Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte aus Einrichtungen der Hilfen zur Erziehung
Methoden: PowerPoint-Präsentation, Filme, Diskussion und Übungen
Kosten: 265,00 €
ermäßigte Kosten: 238,50 € (AWO Mitarbeiter*innen und AWO Mitglieder)
Ansprechpartner*in: Maria Schwager
Telefon: 0361 511 509-28
E-Mail: maria.schwager@awobildungswerk.de
Am Johannestor 23
99084 Erfurt
AWO Bildungswerk Thüringen gGmbH
Am Johannestor 23 | 99084 Erfurt
Tel: 0361/511 509-10
Fax: 0361/511 509-19
E-Mail: info@awobildungswerk.de
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 16:30
Freitag von 08:00 bis 14:30 Uhr