Grundkurs: "Fachkräfteweiterbildung für inklusive Pädagogik im Bereich Kindertagesbetreuung (FiP Kita - vormals HPZ)"
nach dem Curriculum des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport
Für eine angemessene Betreuung und Begleitung von Kindern mit Förderbedarf bzw. Entwicklungsbesonderheiten fehlen in Thüringer Kindertagesstätten noch immer entsprechend qualifizierte Fachkräfte. Mit der FiP Kita ändert sich diese Situation. Denn bereits "der erfolgreiche Abschluss des Grundkurses befähigt die Fachkraft zur Erbringung der Leistungen nach BLT 2.1 und BLT 2.1a. Für eine dauerhafte Anerkennung" (Curriculum FiP Kita, S. 3) muss allerdings der Aufbaukurs innerhalb von zwei Jahren nach Absolvierung des Grundkurses ebenfalls erfolgreich abgeschlossen werden. (vgl. ebd.)
Die Weiterbildung gliedert sich also in einen Grund- und Aufbaukurs, mit jeweils 216 Stunden Theorie und 200 Stunden Praxis.
Modul 1: Entwicklungsprozess der Profession: von der traditionellen Heilpädagogik zu einer zeitgemäßen inklusiven Pädagogik
Modul 2: Medizinische Grundlagen heilpädagogischen Handelns
Modul 3: Soziologische Grundlagen heilpädagogischen Handelns & Grundlagen der heilpädagogischen Diagnostik und Förderung von Menschen mit Entwicklungsbesonderheiten Teil 1
Modul 4: Psychologisch-psychiatrische Grundlagen heilpädagogischen Handelns
Modul 5: Grundlagen der heilpädagogischen Diagnostik und Förderung von Menschen mit Entwicklungsbesonderheiten Teil 2 & Menschen mit Entwicklungsbesonderheiten Teil 1
Modul 6: (Heil-)pädagogische Spielbegleitung
Module 7 und 8: Menschen mit Entwicklungsbesonderheiten Teil 2 und Teil 3
Modul 9: Motorische Entwicklungsförderung & Gestalterische und bildnerische praktische Fähigkeiten & Musik und musiktherapeutische Ansätze
Modul 10: Grundlagen der heilpädagogischen Diagnostik und Förderung von Menschen mit Entwicklungsbesonderheiten Teil 3
Modul 11: Kursabschluss
Kursumsetzung:
Theorieteil (216 Stunden):
- 11 Module mit insgesamt 216 Unterrichtseinheiten an 27 Kurstagen sowie
- 50 Stunden Literaturstudium
Praxisteil (200 Stunden):
- Bearbeitung von Transferaufgaben bezogen auf die Arbeit in der eigenen Einrichtung
- Arbeit in Lerngruppen
- 1 Praxistag
- Hospitation (2x 3 Stunden)
Voraussetzungen für den erfolgreichen Abschluss:
- kontinuierliche Teilnahme an den Präsenzphasen
- Nachweis der 200 Praxisstunden
- Erstellen einer Abschlussarbeit
- Präsentation der Kernpunkte der Abschlussarbeit in einem Kolloquium
Zielgruppe:
Gemäß § 16 (1) ThürKitaG anerkannte Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen, die "über eine mindestens einjährige Berufserfahrung im Bereich der Kindertagesbetreuung verfügen und nicht die Voraussetzungen nach BLT 2.1 und 2.1a erfüllen" (Curriculum FiP Kita). (Fachkräfte ohne heilpädagogische Qualifikation)
"Inklusion bedeutet, das Leben mit Entwicklungsbesonderheiten als Ausdruck gesellschaftlicher Vielfalt wertzuschätzen, die Verschiedenheit der Menschen als Vielfalt und Normalität zu verstehen und die Zuordnung eines Kindes zu einer Gruppe mit einer festen Zuschreibung von Eigenschaften durch regelmäßige Selbstreflexion immer wieder zu durchbrechen." (Curriculum FiP Kita, S. 2)
Diesem Verständnis von Inklusion tragen wir mit unserer FiP Rechnung. Darüber hinaus verstehen wir Vielfalt über Entwicklungsbesonderheiten, Kultur, Religion, Nationalität, Geschlecht und sexuelle Orientierung hinaus als Bereicherung des sozialen Miteinanders einer diversen Gesellschaft.
Wir wollen - gemeinsam mit Ihnen - einen Beitrag auf dem Weg zu einer inklusiven Gesellschaft leisten.
Gefördert durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus.
Status:
Seminar-Nr.: 22-21K-008
Beginn: Mi., 12.10.2022, 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer: 27 Tag(e)
Kursort: AWO Bildungswerk Erfurt, Seminarraum 1
Zielgruppe: Gemäß § 16 (1) ThürKitaG anerkannte Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen, die "über eine mindestens einjährige Berufserfahrung im Bereich der Kindertagesbetreuung verfügen und nicht die Voraussetzungen nach BLT 2.1 und 2.1a erfüllen" (Curriculum FiP Kita) (Fachkräfte ohne heilpädagogische Qualifikation)
Kosten: 1350,00 € Die genannten Kosten bedingen die Förderung des Theorieteils über die ESF-Weiterbildungsrichtlinie, welche das AWO Bildungswerk beantragt.
Sollte die Förderung wider Erwarten nicht erfolgen, können Sie von Ihrer Anmeldung kostenfrei zurücktreten.
ermäßigte Kosten: 1215,00 € (AWO Mitarbeiter*innen und AWO Mitglieder)
Ansprechpartner*in: Maria Schwager
Telefon: 0361 511 509-28
E-Mail: maria.schwager@awobildungswerk.de
Am Johannestor 23
99084 Erfurt
Am Johannestor 23
99084 Erfurt
AWO Bildungswerk Thüringen gGmbH
Am Johannestor 23 | 99084 Erfurt
Tel: 0361/511 509-10
Fax: 0361/511 509-19
E-Mail: info@awobildungswerk.de
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 16:00 Uhr
Freitag von 08:00 bis 14:00 Uhr