Fachkraft für Demenz
In Zukunft wird die Versorgung von Menschen mit Demenz einen noch wichtigeren Stellenwert im Gesundheitswesen einnehmen: Schätzungen gehen davon aus, dass im Jahr 2050 mehr als 2 Millionen Menschen mit Demenz in Deutschland zu versorgen sind (Deutsche Alzheimergesellschaft, 2017). Mit steigendem Alter wächst auch die Wahrscheinlichkeit an einer Demenz zu erkranken.
Fachkräfte, die mit Menschen mit einer Demenz situationsgerecht, wertschätzend und person-orientiert arbeiten, benötigen dafür besondere Kompetenzen. Auf der einen Seite natürlich fundiertes Wissen um Auswirkungen der Erkrankung. Und auf der anderen Seite eine ausgeprägte Beziehungsfähigkeit und Empathie. Ebenso müssen fortlaufend die eigene Haltung, eigene Handlungen und Äußerungen sowie die Emotionen der zu betreuenden Personen reflektiert werden.
Diese Weiterbildung unterstützt die Teilnehmer*innen bei dem Erwerb der Kompetenzen gleichsam wird die Handlungssicherheit im Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen gefördert. Wenn sowohl die betroffene Person als auch die Fachkraft sich in einer als wirksam empfundenen Beziehung befinden, lösen sich aufreibende Situationen und die Zufriedenheit beider Seiten steigt.
Kursinhalte:
Baustein 1 Grundlagen und Differenzierung des Krankheitsbildes "Demenz"
Baustein 2 Menschen mit Demenz verstehen lernen
Baustein 3 Kommunikation, Interaktion und Beziehung gestalten
Baustein 4 Pflegen, Begleiten und Betreuen von Menschen mit Demenz
Baustein 5 Planen und Handeln
Baustein 6 Ethisches Arbeiten in der Pflege von Menschen mit Demenz
Baustein 7 Rechtliche und individuelle Aspekte im pflegerischen Alltag
Baustein 8 Beratung und Betreuung von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen
Besonderheiten des Kurses
Der Kurs wird in Blockwochen durchgeführt:
- 08. - 12. Mai 2023
- 19. - 23. Juni 2023
- 23. - 25. August 2023
- 20. - 24. November 2023
- 11. - 15. Dezember 2023
- 15. - 19. Januar 2024
- 26. Februar - 01. März 2024
Innerhalb der Blockwochen sind die Teilnehmer*innen im Bildungswerk zu den Inputs, Fallberatungen und dem Erfahrungsaustausch. Außerdem gibt es in den Blockwochen die sogenannten Praxiseinsätze. Die Einrichtungen der Teilnehmenden sind gleichzeitig die Praxisstellen an denen verschiedene Aufträge durchgeführt werden. Das Curriculum mit den einzelnen Bausteinen sowie die Praxisaufträge erhalten die Teilnehmer*innen zu Kursbeginn.
Status:
Seminar-Nr.: 23-30K-00
Beginn: Mo., 08.05.2023, 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer: 33 Tag(e)
Kursort: AWO Bildungswerk Erfurt
Zielgruppe: Pflegefachkräfte
Gesundheits- und Krankenpfleger*innen
Pflegefachfrau/-mann
Heilpädagog*innen
Ergotherapeut*innen
Methoden: Einzel- und Gruppenarbeit, Kleingruppenarbeit, praxisbezogene Inputs, theoretischer Input, Praxisaufträge
Kosten: 1990,00 €
ermäßigte Kosten: 1791,00 € (AWO Mitarbeiter*innen und AWO Mitglieder)
Ansprechpartner*in: Franziska Markurt
Telefon: 0361 511 509-21
E-Mail: franziska.markurt@awobildungswerk.de
Am Johannestor 23
99084 Erfurt
AWO Bildungswerk Thüringen gGmbH
Am Johannestor 23 | 99084 Erfurt
Tel: 0361/511 509-10
Fax: 0361/511 509-19
E-Mail: info@awobildungswerk.de
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 16:00 Uhr
Freitag von 08:00 bis 14:00 Uhr
Hinweis: Vom 22.12.2022 bis 02.01.2023 ist das Bildungswerk geschlossen.