FACHTAG - Coolout in der Pflege
Der unauflösbare Widerspruch zwischen Anspruch und Wirklichkeit in der Pflege
Liebe Teilnehmerinnen, liebe Teilnehmer,
die Anforderungen an Pflegekräfte steigen zunehmend und das spüren Sie in Ihrem Alltag. Immer mehr Wissen und Kompetenzen müssen erworben werden, die pflegefachlichen Ansprüche nehmen mit der Ausbildungsreform zu. Einrichtungsleitbilder versprechen qualitativ hochwertige Pflege. Zugleich aber nimmt der ökonomische Druck im Pflegebereich zu. Die widersprüchlichen Anforderungen – bewohner*innenorientierte, professionelle Pflege und zugleich die Nötigung zu schnellem Arbeiten - führen zur dauerhaften Belastung der Pflegenden und Leitenden in den Einrichtungen.
Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage nach tragfähigen Strategien. Mit welchen Strategien bewältigen Pflegende/Leitende ihren Arbeitsalltag und welche Unterstützung ist hilfreich?
Der Fachtag gliedert sich in zwei Schwerpunkte: Vormittags wird die Coolout-Studie vorgestellt: Untersuchung des Widerspruchs in den Anforderungen im konkreten Pflegealltag sowie Bewältigungsstrategien und Schutzmechanismen. Anschließend erfolgt eine Diskussion der Ergebnisse mit Blick auf den je eigenen Alltag (in Kleingruppen).
Nachmittags gibt es ein Angebot zur Vertiefung in verschiedenen Workshops:
Workshop Nr. 1 für Trägervertreter*innen, Einrichtungsleitungen, Pflegedienstleitungen:
Strukturierter Austausch über den Umgang mit den widersprüchlichen Anforderungen, die an die Mitarbeiter*innen und auch Leitungspersonen gestellt werden. In die Thematik soll auch der Aspekt der Personalbindung dem Hintergrund der Belastungen im Alltag einfließen.
Workshop Nr. 2 für Pflegefachkräfte:
Resilienz im Pflegealltag: Wie stärke ich mich?
Workshop Nr. 3 für Pflegefachkräfte und andere Interessierte:
- gemeinsames Eintauchen in den Arbeitsalltag und spielerischer systemischer Umgang mit verschiedenen Situationen und Verhaltensweisen
- systemische Sichtweise meint, dass Situationen und Verhaltensweisen immer in verschiedenen Zusammenhängen zu sehen sind
- Wir wollen über diese verschiedenen Blickwinkel auf sog. Systeme (Mitarbeitende, Bewohner*innen, Angehörige, Vorgesetzte, Organisation usw.) den Blick auf Probleme und Herausforderung spielerisch weiten und so alltagstaugliche kreative Lösungen und Methoden finden.
- Ich im System – ein systemischer Blick auf meinen Alltag
Abschließend erfolgt eine Diskussion von unterstützenden Maßnahmen, Umsetzungsmöglichkeiten und Erfolgsaussichten.
Ziel der Veranstaltung ist es, den eigenen (Pflege)Alltag, die alltäglichen Konfliktsituationen zwischen Patient*innen-/Bewohner*innenorientierung und zeitlichem Druck zu reflektieren, sich darüber auszutauschen, Bewältigungsstrategien kennenzulernen und prüfend auf die eigene Situation zu übertragen.
Wichtig ist dabei der offene Austausch untereinander, auch hierarchiegruppenübergreifend. („Alle sitzen in einem Boot“)
Weitere Information: Eine Versorgung mit Getränken sowie ein Mittagessen ist im Teilnahmebeitrag enthalten.
Status:
Seminar-Nr.: 23-30T-005
Beginn: Di., 25.04.2023, 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer: 1 Tag(e)
Kursort: Veranstaltungsräume Erfurt
Zielgruppe: Pflegefachkräfte, Pflegepädagog*innen, Praxisanleiter*innen, Führungskräfte, Trägervertreter*innen
Methoden: Vortrag, Arbeit mit Beispielen aus der Praxis, Erfahrungsaustausch und Diskussion, (Klein-)Gruppenarbeit, kreativer Austausch, Diskussion, Vermittlung von Systemischen Methoden (zur jeweiligen Situation)
Kosten: 115,00 €
ermäßigte Kosten: 115,00 € (AWO Mitarbeiter*innen und AWO Mitglieder)
Ansprechpartner*in: Franziska Markurt
Telefon: 0361 511 509-21
E-Mail: franziska.markurt@awobildungswerk.de
AWO Bildungswerk Thüringen gGmbH
Am Johannestor 23 | 99084 Erfurt
Tel: 0361/511 509-10
Fax: 0361/511 509-19
E-Mail: info@awobildungswerk.de
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 16:00 Uhr
Freitag von 08:00 bis 14:00 Uhr