Kursangebote
Bildungsangebote
Kursangebote / Kursdetails

Die ICF-CY - Gemeinsam arbeiten und das Kind in den Mittelpunkt stellen

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit für Kinder und Jugendliche (ICF-CY) wurde entworfen, um die Besonderheiten des sich entwickelnden Kindes und den Einfluss seiner Umwelt aufzuzeichnen. Damit steht allen Netzwerkpartner*innen eine gemeinsame Sprache zur Verfügung, mit der die Folgen einer Erkrankung oder Behinderung unter Berücksichtigung der persönlichen und Umweltfaktoren systematisch und fachübergreifend erfasst werden können, was zur optimalen Förderung und Entwicklung des Kindes beiträgt.

Mit der ICF-CY werden die Bedürfnisse, Wünsche und Ziele der Kinder und Eltern in den Fokus gerückt und nicht wie häufig nur die Symptome. Neben der Darstellung der gesundheitlichen Situation dient die ICF-CY der Bedarfsfeststellung und der Teilhabeplanung, um Kindern und Jugendlichen ein vollständiges Einbezogensein in die Gesellschaft zu ermöglichen. Damit individuelle, fördernde Faktoren und Barrieren erkannt werden, braucht es einen professionellen Blick auf die Lebenssituation des jungen Menschen.

Auch in Thüringen hat nach § 118 SGB IX die Bedarfsermittlung seit 2020 verbindlich durch ein Instrument zu erfolgen, das sich an der ICF orientiert.


Der erste Tag dieser Fortbildung:

  • vermittelt einen leichten Zugang zur Praxisanwendung,
  • bietet einen fundierten Einblick in den Aufbau und die Logik der ICF-CY und
  • befasst sich ausführlich mit der Philosophie, den Begrifflichkeiten und der Anwendung des bio-psycho-sozialen Modells.

Neben der Vermittlung von Wissen zur ICF erarbeiten Sie gemeinsam an Hand von konkreten Beispielen die Wechselwirkung zwischen den Körperfunktionen/-strukturen, den Aktivitäten und der Teilhabe sowie den Kontextfaktoren.


Am zweiten Seminartag erarbeiten Sie mittels praktischer Auseinandersetzung,

  • welche Bedeutung fördernde und hemmende Faktoren in den Aktivitäten und in der Teilhabe (im Alltag) eines Kindes haben,
  • die ICF basierte Beschreibung eines Funktionsprofils,
  • Möglichkeiten zur Erstellung eines Teilhabestatus,
  • wie Teilhabepräferenzen und individuelle Teilhabeziele für die Kinder mit den Eltern und dem interdisziplinären Team gefunden und festgeschrieben werden können
  • und wie die weitere Unterstützung in einer Handlungsplanung festgehalten werden kann.


Auf Wunsch können am Ende mitgebrachte Beispiele aus Ihrer eigenen Praxis besprochen werden.


Bitte bringen Sie folgende Literatur mit:
Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen von der WHO - World Health Organisation, Herausgeber: Judith Hollenweger, Olaf Kraus de Camargo ISBN-13: 978-3456858128, 2., korrigierte Auflage 2017, 320 Seiten


_____

Status:  Anmeldung auf Warteliste

Seminar-Nr.:   23-21M-005

Beginn:   Fr., 31.03.2023, 09:00 - 16:00 Uhr

Dauer:   2 Tag(e)

Kursort:   Neuhaus am Rennweg

Zielgruppe:   pädagogische Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen

Methoden:   theoretischer Input, Gruppenarbeit, Plenumsdiskussion, Arbeit an Fallbeispielen, Erfahrungsaustausch

Kosten:   155,00 €

ermäßigte Kosten:   155,00 € (AWO Mitarbeiter*innen und AWO Mitglieder)

Ansprechpartner*in:   Maria Schwager
Telefon:   0361 511 509-28
E-Mail:   maria.schwager@awobildungswerk.de


Datum
31.03.2023
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Eisfelder Str. 26, Neuhaus am Rennweg
Datum
20.04.2023
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Eisfelder Str. 26, Neuhaus am Rennweg





AWO Bildungswerk Thüringen gGmbH

Am Johannestor 23 | 99084 Erfurt
Tel: 0361/511 509-10
Fax: 0361/511 509-19
E-Mail: info@awobildungswerk.de

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 16:00 Uhr
Freitag von 08:00 bis 14:00 Uhr