Leichtigkeit in Elterngesprächen
Wie gelingt mir das?
Der Dialog zwischen Erzieher*innen und Eltern ist im Kindergarten von entscheidender Bedeutung. Sensibel geführte Elterngespräche, die von professioneller Gelassenheit geprägt sind, bilden eine wesentliche Grundlage für eine erfolgreiche Kooperation zwischen pädagogischen Fachkräften und Eltern. Offener und vertrauensvoller Austausch zwischen Pädagog*innen und Eltern fördert nicht nur das Wohl der Kinder, sondern trägt immens zu einem positiven und lebensbejahenden Lernumfeld bei. Wenn Fachkräfte in der Lage sind, diese bedeutsamen Austauschmomente in einem wertschätzenden Rahmen zu gestalten, führt dies in der Regel zu einer harmonischeren und kooperativeren Zusammenarbeit. Das wird dann wichtig, wenn es besonders einfühlsame oder herausfordernde Elterngespräche zu führen gilt. So zum Beispiel, wenn die Sprache der Eltern eine andere ist als die, die im Team gesprochen wird, die Erziehungsstile sich stark unterscheiden oder wenn nicht auf bestimmtes Wissen und Kenntnisse aufgebaut werden kann. Dieser Art Gespräche sind demnach eine unverzichtbare Komponente der pädagogischen Arbeit im Kindergarten.
Genau hier setzt die Fortbildung an. Pädagog*innen benötigen konkretes Wissen und darauf aufbauende Handlungskompetenz, um nicht nur einfühlsame Gespräche mit allen Eltern führen zu können, sondern auch um konkrete Unterstützungsangebote zu entwickeln.
In der Fortbildung werden konkretes Fachwissen und Handlungskompetenz vermittelt und gleichzeitig die Gelegenheit gegeben, das eigene Verständnis für unterschiedliche Werthaltungen, Erziehungsmethoden und Kommunikationsstile zu vertiefen. Die Teilnehmenden erhalten nicht nur konkretes Fachwissen und erwerben sich Handlungskompetenzen, es wird ihnen auch die Möglichkeit geboten, ihr Verständnis für inklusive und vielfältige Werthaltungen, Erziehungsmethoden und Kommunikationsstile zu vertiefen.
Seminarschwerpunkte:
- Grundlagenwissen zur Rolle von Kultur und ihr Einfluss auf die Erziehung
- Grundlagenwissen zu inklusiver Sprache im Alltag
- Entstehung von Vorurteilen und deren Wirkung in Elterngesprächen
- Austausch zu konkreten Unterstützungsansätzen für Familien
- Transfer vorurteilsbewusster Gesprächsführung an Hand von Beispielen aus der Praxis
Status:
Seminar-Nr.: 24-21T-007
Beginn: Do., 25.04.2024, 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer: 1 Tag(e)
Kursort: AWO Bildungswerk Erfurt, Seminarraum 2
Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen
Methoden: Vielfältige Sozialformen und Methoden, individuelles Arbeiten, Kleingruppenaufgaben, Plenumsdiskussionen, Inputs
Kosten: 125,00 €
ermäßigte Kosten: 125,00 € (AWO Mitarbeiter*innen und AWO Mitglieder)
Ansprechpartner*in: Ina Paul
Telefon: 0361 511 509-17
E-Mail: ina.paul@awobildungswerk.de
Am Johannestor 23
99084 Erfurt
AWO Bildungswerk Thüringen gGmbH
Am Johannestor 23 | 99084 Erfurt
Tel: 0361/511 509-10
Fax: 0361/511 509-19
E-Mail: info@awobildungswerk.de
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 16:00 Uhr
Freitag von 08:00 bis 14:00 Uhr