Entwicklungsangemessene Anregung der kindlichen Entwicklung mit Kuno Bellers Entwicklungstabelle 0-9
Systematisches Beobachten und Dokumentieren ist seit Jahren fester Bestandteil einer "guten" Pädagogik. Der Thüringer Bildungsplan bis 18 Jahre fordert Sie als pädagogische Fachkraft unter anderem auf, "... Lern- und Entwicklungsstände von Kindern und Jugendlichen zu erkennen bzw. kontinuierlich zu beschreiben, Ressourcen, Stärken, Potentiale und Entwicklungsfelder von Kindern und Jugendlichen zu beschreiben, im Team/Kollegium gemeinsam die Entwicklung und die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen zu reflektieren" (TBP-18, Seite 351). Diesem Anspruch wird die Entwicklungstabelle 0-9 von Kuno Beller gerecht.
Kuno Bellers Entwicklungstabelle basiert auf einem pädagogischen Modell, in dem das Kind als aktiver Partner in der Auseinandersetzung mit seiner sozialen und physischen Umwelt betrachtet wird. Die gezielte pädagogische Gestaltung der Umwelt des Kindes - basierend auf seinen individuellen Kompetenzen und unter Kombination seiner individuellen Stärken und Schwächen - ist unser Ansatzpunkt zur Anregung der Entwicklung des Kindes.
Im Rahmen dieser Fortbildung wird Kuno Bellers Entwicklungstabelle als ein Instrument vorgestellt, das es ermöglicht, Kinder entwicklungsangemessen zu fördern und so Über- und Unterforderung des Kindes zu vermeiden. Mit Hilfe dieser Entwicklungstabelle kann die pädagogische Fachkraft ein individuelles und differenziertes Bild - ein sogenanntes Entwicklungsprofil - in acht Entwicklungsbereichen erhalten: Körperbewusstsein und -pflege, Umgebungsbewusstsein, sozial-emotionale Entwicklung, Spieltätigkeit, Sprache und Literacy, Kognition und Grob- und Feinmotorik. Die gewonnenen Kenntnisse können, da sie auf Beobachtungen des Kindes durch die ihm vertraute pädagogische Fachkraft im Kitaalltag basieren, direkt in individuelle, entwicklungsangemessene Angebote umgesetzt werden.
Seminarschwerpunkte:
- Anzeichen und Folgen von Unter- bzw. Überforderung, Vorteile entwicklungsangemessener Anregung
- Einführung in die Funktion, Methode und Anwendung von Kuno Bellers Entwicklungstabelle
- gemeinsames Erstellen eines Entwicklungsprofils und dessen Auswertung anhand eines konkreten Beispiels
- Erarbeitung von Erfahrungsangeboten auf der Grundlage des erhobenen Entwicklungsprofils
- Diskussion offener Fragen
Sie erfahren sehr praxisnah die Wirkungskraft des Beobachtungsinstrumentes. So können Sie gestärkt in den Kindergarten-Alltag zurückkehren und ganz nebenbei als "Expert*in" Ihr Wissen mit den Kolleg*innen teilen.
Status:
Seminar-Nr.: 23-21M-003
Beginn: Do., 27.04.2023, 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer: 2 Tag(e)
Kursort: AWO Bildungswerk Erfurt
Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen, Interessierte
Methoden: theoretischer Input, Kleingruppenarbeit min konkreten Übungsanteilen, Diskussion und Erfahrungsaustausch
Kosten: 282,50 €
ermäßigte Kosten: 265,00 € (AWO Mitarbeiter*innen und AWO Mitglieder)
Ansprechpartner*in: Ina Paul
Telefon: 0361 511 509-17
E-Mail: ina.paul@awobildungswerk.de
Am Johannestor 23
99084 Erfurt
Am Johannestor 23
99084 Erfurt
AWO Bildungswerk Thüringen gGmbH
Am Johannestor 23 | 99084 Erfurt
Tel: 0361/511 509-10
Fax: 0361/511 509-19
E-Mail: info@awobildungswerk.de
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 16:00 Uhr
Freitag von 08:00 bis 14:00 Uhr
Hinweis: Vom 22.12.2022 bis 02.01.2023 ist das Bildungswerk geschlossen.