Kursangebote
Kinder und Jugendliche
Kursangebote / Kursdetails

Bindung kommt vor Bildung!?!
Ein Plädoyer für die Bedeutsamkeit emotional verbunden zu sein

Menschen brauchen Bindung um sich gut zu entwickeln. Wir wissen, dass die frühen Bindungserfahrungen unseren Umgang mit Gefühlen, unser Selbstbild, unseren Selbstwert und unsere Beziehungsfähigkeit steuern. Und weil wir Menschen ein ganzes Bindungssystem benötigen, um gesund und gut (auf-)wachsen zu können, sind in der Kindheit nicht nur die Beziehungserfahrungen zu Bezugspersonen wie Eltern und Großeltern enorm wichtig, sondern auch jene zu Tagesmüttern*vätern und Erzieher*innen.

In den Institutionen der Kinderbetreuung vermischen sich von je her verschiedene Anforderungen an die Erzieher*innen. Sie sollen den Kindern z. B. durch geregelte Abläufe in der Tagesstruktur Orientierung und Sicherheit geben, ihnen aber auch helfen, die eigene Identität und Individualität zu entwickeln. Weiterhin gilt es, mittels bewusst gestalteter Umgebung und vorbereiteter Bildungsangebote Wissenserwerb zu schaffen. Der Aspekt der frühkindlichen Bildung gewann spätestens nach der ersten 2011 veröffentlichten PISA-Studie enorm an Bedeutung: möglichst viel geplante Bildung sollte nun stattfinden, viel Frühförderung zum Aufbau fehlender Kompetenzen, viel Medienkompetenz erworben werden, um den digitalen Anschluss nicht zu verpassen... . Doch was brauchen Kinder wirklich - gerade in einer Einrichtung wie dem Kindergarten?


Die Bindungsforschung beantwortet diese Frage so einfach wie klar: "Kinder brauchen Sicherheit, Anerkennung und das Gefühl, ich gehöre dazu." (Herbert Renz-Polster) Sie brauchen einen Raum voller Geborgenheit, Möglichkeiten des Ausprobierens und Erkundens sowie eine gute Bindung als sichere Basis. Diese Fortbildung nimmt Sie mit zu den Wurzeln der Bindung und zeigt auf, weshalb es so wichtig ist, auch im Kindergarten ein emotionales Netzwerk der Geborgenheit für Kinder zu knüpfen. Denn daraus entwickeln sich die Flügel, wenn die Kinder größer werden.


Im Seminar werden Sie:

  • Ihr Wissen über Bindung auffrischen und erweitern, in dem Sie
    • den Ursprung der Bindungstheorien in den Blick nehmen,
    • der Frage nachgehen, wieso Bindung für eine gute Entwicklung so wichtig ist
    • Erkenntnisse aus aktuellen Untersuchungen und Studien heranziehen,
    • verschiedene Bindungstypen betrachten,
    • sich über Bindungsstörungen austauschen und
    • die Bindungsorientierte Eingewöhnung reflektieren,
  • den Aspekt der Feinfühligkeit in herausfordernden Zeiten diskutieren und
  • notwendige Schlussfolgerungen für die bindungs- und beziehungsorientierte Gestaltung des pädagogischen Alltages ziehen.


Dieses Seminar soll ein Plädoyer für eine neue, ursprüngliche Gestaltung der Beziehungen im Kindergarten sein.

Status:  Plätze frei

Seminar-Nr.:   23-20T-002

Beginn:   Mi., 18.10.2023, 09:00 - 16:00 Uhr

Dauer:   1 Tag(e)

Kursort:   AWO Bildungswerk Erfurt

Zielgruppe:   pädagogische Fachkräfte, die mit Kindern im Alter von 0 bis 3 arbeiten

Methoden:   eigenständiges Erfassen, Input, Videobeispiele, Erfahrungsaustausch, Diskussionen

Kosten:   90,00 €

ermäßigte Kosten:   81,00 € (AWO Mitarbeiter*innen und AWO Mitglieder)

Ansprechpartner*in:   Maria Schwager
Telefon:   0361 511 509-28
E-Mail:   maria.schwager@awobildungswerk.de

AWO Bildungswerk Erfurt

Am Johannestor 23
99084 Erfurt

Datum
18.10.2023
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Am Johannestor 23, AWO Bildungswerk Erfurt





AWO Bildungswerk Thüringen gGmbH

Am Johannestor 23 | 99084 Erfurt
Tel: 0361/511 509-10
Fax: 0361/511 509-19
E-Mail: info@awobildungswerk.de

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 16:00 Uhr
Freitag von 08:00 bis 14:00 Uhr