Unser Inhouseangebot für Sie!
maßgeschneidert - große Auswahl - qualifizierte Dozent*innen
Wir haben für Sie bereits eine kleine Vorauswahl an passenden Themen und Ausschreibungen zusammengestellt. Ob in Präsenz, hybrid oder komplett online - wir planen gemeinsam mit Ihnen die passende Veranstaltung.
Den Sprachentwicklungsstand von Kindern beobachten und dokumentieren
Eine Übersicht über unterschiedliche Sprachbeobachtungsverfahren
Kinder lernen und entwickeln sich individuell. Um Bildungsgelegenheiten optimal an die unterschiedlichen Voraussetzungen und Bedürfnisse der Kinder anzupassen, ist es notwendig, dass pädagogische Fachkräfte diese erkennen. In Bezug auf die sprachlichen Kompetenzen von Kindern bedeutet dies, die Aneignungsprozesse von Sprache zu analysieren und Sprachentwicklungsstände festzustellen, um den individuellen Spracherwerb bestmöglich zu unterstützen. Hierfür gibt es unterschiedliche Verfahren (z.B. Liseb 1 und 2, Seldak, Sismik, BaSiK, Beobachtungsschnecke).
Im Seminar werden Sie nach einer kurzen Einführung in die Grundlagen und Ziele der Beobachtung und Dokumentation verschiedene Beobachtungsinstrumente für die sprachliche Bildung kennenlernen. Im Anschluss haben Sie die Gelegenheit diese auf ihre Möglichkeiten und Herausforderungen zu überprüfen.
Seminarschwerpunkte der Werkstatt:
- Grundlagen und Ziele von Beobachtung und Dokumentation
- Kennenlernen unterschiedlicher Sprachbeobachtungsinstrumente
- Vergleich der einzelnen Beobachtungsinstrumente
Am Ende des Tages kennen Sie verschiedene Instrumente, um den Sprachstand von Kindern zu beobachten und zu dokumentieren. Weiterhin haben Sie einen Überblick über den Einsatz und die Ziele der verschiedenen Beobachtungsinstrumente und kennen sowohl Chancen als auch Grenzen der einzelnen Verfahren.
Ansprechpartner*in: Ina Paul
Telefon: 0361 511 509-17
E-Mail: ina.paul@awobildungswerk.de#