Curriculum Palliative Praxis
"Am Ende geht es um den Menschen"
In den Einrichtungen der stationären und ambulanten Altenpflege begegnen Pflegenden und Betreuenden zunehmend Menschen am Lebensende.
Diese Menschen sind meist hochbetagt, haben oft körperliche Einschränkungen und/oder demenzielle Veränderungen. Sie haben eine Vielfalt an Erkrankungen und sind durch Schmerzen beeinträchtigt oder leiden an verschiedenen anderen Symptomen. Die Situationen sind sehr komplex, die Einrichtungen dadurch fachlich gefragt und auch gefordert.
In diesem Kurs wird die Situation von Menschen mit schweren Erkrankungen insbesondere von Menschen mit demenziellen Veränderungen reflektiert.
Es werden Kompetenzen im Umgang mit Schmerzen und anderen belastenden Symptomen zur Erreichung bestmöglicher Lebensqualität der Betroffenen erarbeitet. Zum besseren Verständnis wird auch die Perspektive der Angehörigen reflektiert.
Es geht um die Entwicklung einer gelebten Abschiedskultur in der Organisation, dazu gehören auch Rituale und Bewältigungsstrategien, die die Begleitenden unterstützen. Der Kurs berücksichtigt die notwendige Zusammenarbeit aller am Begleitungsprozess beteiligten Berufsgruppen.
Themenschwerpunkte:
- palliative Versorgung - Grundlagen
- individuelle Ziele und Bedürfnisse des Betroffenen und der Angehörigen
- Kommunikation mit Menschen, die demenziell verändert sind
- Schmerzwahrnehmung, Schmerzerfassung und -behandlung
- Linderung belastender Symptome (z. B. Mundtrockenheit, Übelkeit, Atemnot)
- Pflege, Begleitung und Vorausplanung am Lebensende
- Zusammenarbeit der am Begleitungsprozess beteiligten Personen
- konstruktiver Umgang mit eigenen Grenzen
- Selbstpflege, Bewältigungsstrategien
- Bedeutung einer Abschiedskultur (Trauerbegleitung, Rituale)
Abschluss mit Zertifikat:
Die Fortbildung wird mit dem Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin abgeschlossen.
Status:
Seminar-Nr.: 23-30K-006
Beginn: Mo., 28.08.2023, 08:30 - 16:00 Uhr
Dauer: 5 Tag(e)
Kursort: AWO Bildungswerk Erfurt
Zielgruppe: alle Berufsgruppen aus der Altenhilfe, Eingliederungshilfe und ambulanten Pflege, z. B. Pflegefachkräfte, Wohnbereichsleitungen, Pflegedienstleitungen, Altenpflege-helfer*innen, Pflegeassistenten*innen, Alltagsbegleiter*innen, Mitarbeitende in der sozialen Betreuung, Mitarbeiter*innen aus den Bereichen Hauswirtschaft, Verwaltung, niedergelassene Ärzte, Ehrenamtliche, Interessierte
Methoden: Diskussion, Einzel- und Gruppenarbeit, Erfahrungsaustausch, Fallbeispiele, Moderation, Impulsvorträge
Kosten: 10 bis 13 Personen: 800,00 Euro 14 bis 16 Personen: 700,00 Euro Der Preis versteht sich inkl. Mittagessen, Getränkeversorgung sowie Handouts oder andere Materialien. ! Fördermöglichkeiten: Für diesen Kurs können Sie die Bildungsprämie des Bundes
ermäßigte Kosten: 0,00 € (AWO Mitarbeiter*innen und AWO Mitglieder)
Ansprechpartner*in: Franziska Markurt
Telefon: 0361 511 509-21
E-Mail: franziska.markurt@awobildungswerk.de
Am Johannestor 23
99084 Erfurt
AWO Bildungswerk Thüringen gGmbH
Am Johannestor 23 | 99084 Erfurt
Tel: 0361/511 509-10
Fax: 0361/511 509-19
E-Mail: info@awobildungswerk.de
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 16:00 Uhr
Freitag von 08:00 bis 14:00 Uhr