Deeskalationstraining für den beruflichen Alltag
Den richtigen beruflichen Umgang mit aggressiven und/oder gestressten Menschen in schwierigen Situationen zu finden, ist Alltag für viele Fach- und Führungskräfte. Dabei respektvoll und höflich zu bleiben, ohne die eigene psychische und auch physische Gesundheit zu gefährden, soll Sinn und Zweck des Trainings sein. Das Deeskalationstraining hat somit auch einen vorbeugenden Charakter. Mehr Sicherheit und neue Handlungsoptionen im Kontakt mit hochangespannten Menschen zu vermitteln, ist da Ziel. Dabei wird die DES-Methode (Deescalating Empathy Set) kombiniert mit Kommunikationspsychologie als Grundlage genutzt. Also ein Mix aus etablierten und validierten Methoden, mit dem Prinzip, dass sich nur mit einer empathischen Grundhaltung Konfliktsituationen deeskalieren lassen.
Seminarschwerpunkte:
- ein Verständnis für Aggression und Konflikte schaffen
- Deeskalation durch empathische Gesprächsführung an realitätsnahen Beispielen
- Eigenschutz: „Wenn alle Stricke reißen“ – Einüben von Eigenschutzmaßnahmen
- Vertiefung von empathischer Gesprächsführung
Ziel ist die Anwendung von empathischer Gesprächsführung als Mittel der ersten Wahl für die Deeskalation und das Üben von praxisnahen Situationen aus dem Arbeitsalltag der Teilnehmer*innen.
Status:
Kursnr.: 21-10T-003
Beginn: Di., 29.06.2021, 09:00 - 16:30 Uhr
Dauer: 1 Tag(e)
Kursort: AWO Bildungswerk Erfurt
Kosten: 190,00 €
ermäßigte Kosten: 190,00 € (AWO Mitarbeiter*innen und AWO Mitglieder)
Ansprechpartner*in: Julia Kowalski
Telefon: 0361 511 509-15
E-Mail: kowalski@awobildungswerk.de
Am Johannestor 23
99084 Erfurt
AWO Bildungswerk Thüringen gGmbH
Am Johannestor 23 | 99084 Erfurt
Tel: 0361/511 509-10
Fax: 0361/511 509-19
E-Mail: info@awobildungswerk.de
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 16:30
Freitag von 08:00 bis 14:30 Uhr