Professionell beraten, Nutzen vermitteln, erfolgreich wirtschaften
Das Blended Learning Format für Beratungsprofis in der ambulanten Pflege
Seit letztem Jahr werden Beratungsgespräche nach § 37 (3) endlich besser vergütet. Zeit also, die Beratungskompetenz (weiter) auszubauen und die Gespräche zur Kund*innenbindung und zur wirtschaftlichen Stärkung des Pflegedienstes zu nutzen.
Denn durch das Pflegestärkungsgesetz können ambulante Pflegedienste mehr Leistungen bzw. differenzierte Leistungen verkaufen, Kund*innen haben größere Wahlfreiheit und bekommen zusätzliche Leistungen erstattet. Es kommt darauf an, die Kund*innen im Gespräch zu gewinnen und komplizierte Sachverhalte einfach zu vermitteln.
Nutzen Sie Beratungsbesuche § 37 (3), Erstgespräche oder Pflegevisiten zur Klärung von Bedarf und erbrachten (heimlichen) Leistungen. Eine verkaufsorientierte Gesprächsführung mit professioneller Beratung unterstützt die Mitarbeitenden dabei.
Dieses besonders flexible und abwechslungsreiche Format mit E-Learning-Elementen trifft genau die Praxis von Kund*innen- und Interessentengesprächen in der Pflege: Mitarbeitende werden zielgenau geschult und gewinnen noch mehr Sicherheit für Beratungs-Gespräche.
Zielsetzung
Nach Abschluss des Trainings wissen die Teilnehmer*innen wie sie:
- die Grundlagen der Kommunikationspsychologie anwenden
- Leistungen kundenorientiert kommunizieren
- die Vorteile professioneller pflegerischer Leistungen verdeutlichen
- auf Einwände der Kunden reagieren können
- heimliche Leistungen erfassen und ansprechen
- das Team intern schulen
Inhalte
- Qualitätskriterien der Beratung ( § 37 (3))
- Grundlagen der Kommunikation, Methoden der Beratung
- Reflexion der eigenen Haltung zu Verkauf und Beratung
- Gesprächsstruktur Erstgespräch/ Beratungsgespräch § 37 (3)
- Nutzen statt Leistungen erläutern
- professioneller Umgang mit Einwänden
- Kosten selbstbewusst vermitteln
Ablauf
- Virtueller Auftakt: Einführung in den Aufbau der Fortbildung, Überblick über die Themen, erstes Kennenlernen von Kursleitung und Teilnehmenden (ca. 1,5 Stunden inklusive Fragezeit)
- Selbstlernphase: Persönlicher Zugang zur Online Akademie mit E-Learning-Einheiten zu den Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsmethodik sowie zu Qualitätskriterien der Beratung nach § 37 (3) (Bearbeitungsdauer ca. 6 Stunden)
- Präsenztag: Vertiefung der theoretisch vermittelten Inhalte, praktische Übungen, Diskussion (7 Stunden)
Organisation
- Dieses Blended-Learning Konzept entspricht zwei Präsenztagen. Der erste Tag ist als Onlineveranstaltung angelegt. Der zweite ist als Präsenztag geplant.
- Die einfache Handhabung ist auch für E-Learning Einsteiger geeignet.
- Die Abwicklung erfolgt über eine eigene Lernplattform (alle Kosten bereits inklusive)
Status:
Kursnr.: 21-30M-005
Beginn: Do., 10.06.2021, 09:30 - 16:30 Uhr
Dauer: 2 Tag(e)
Kursort: AWO Bildungswerk Erfurt
Kosten: 350,00 €
ermäßigte Kosten: 315,00 € (AWO Mitarbeiter*innen und AWO Mitglieder)
Ansprechpartner*in: Franziska Markurt
Telefon: 0361 511 509-21
E-Mail: franziska.markurt@awobildungswerk.de
Am Johannestor 23
99084 Erfurt
AWO Bildungswerk Thüringen gGmbH
Am Johannestor 23 | 99084 Erfurt
Tel: 0361/511 509-10
Fax: 0361/511 509-19
E-Mail: info@awobildungswerk.de
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 16:30
Freitag von 08:00 bis 14:30 Uhr