PRAXISANLEITERTREFFEN
Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter*innen
Gruppe 1
Das Aufgabenspektrum der Praxisanleiter*innen ist vielfältig.
In der neuen Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe wird im § 4 Absatz 3 angegeben,
dass eine kontinuierliche, insbesondere berufspädagogische Weiterbildung von Praxisanleiter*innen in einem Umfang von 24 Stunden jährlich der Behörde nachzuweisen sind.
Die Zusammenarbeit mit den Auszubildenden ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Um diese in beruflichen
Situationen zum Handeln zu befähigen, gibt es zahlreiche und verschiedene Möglichkeiten.
Auf Ihren Weiterbildungsbedarf von 24 Stunden zugeschnitten, bieten wir Ihnen eine 3-teilige Weiterbildungsveranstaltung an.
Teil 1
Thema: Reflexion und Erfahrungsaustausch
Schwerpunkte:
- Wissenswertes zum Start des neuen Ausbildungsjahres
- Reflexion zu Kommunikation Lernortkooperationen
- Welche Hürden müssen noch genommen werden?
- mitgebrachte Fragen bearbeiten
Ziele:
In der Gruppe gemeinsam über den Start des neuen Ausbildungsjahres, Probleme und Fragen sprechen.
Im Austausch mit den anderen Praxisanleiter*innen sollen Sie Lösungsansätze finden, die sie in Ihrer Täglichen Arbeit am Schüler*in bestärken.
Teil 2
Thema: Kulturelle Vielfalt
Schwerpunkte:
- Kommunikation und interkulturelle Teamentwicklung
- Prozess der Migration (bei ausländischen Mitarbeiter*innen) und dabei resultierende Hürden/ Problematiken
Ziele:
Sie lernen unterschiedliche interkulturelle Aspekt zu erkennen und die Bedeutung für ihr eigenes Arbeitsumfeld zu reflektieren. Darüber hinaus lernen sie mögliche Handlungswege bei Missverständnissen kennen. Gemeinsam wird ein Handlungsleitfaden für eine erfolgreiche Integration im Unternehmen erarbeitet.
Teil 3
Thema: Stereotype und Vorurteile
Schwerpunkte:
- Diversitätsbewusstsein stärken
- Umgang mit eigenen stereotypischen Vorstellungen und Vorurteilen reflektieren
- Handlungsmöglichkeiten bei Vorurteilen entwickeln
Ziele:
Am Ende des Seminares sind haben Sie eine Reflexion Ihrer subjektiven Wahrnehmungsfilter, stereotypen Vorstellungen / Vorurteile unternommen und kennen Strategien, diese neu zu bewerten. Das ermöglicht Ihnen eine objektivere Sicht gegenüber der*dem Schüler*in und Anderen zu bekommen.
Status:
Kursnr.: 21-30M-002
Beginn: Mo., 01.03.2021, 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer: 0 Tag(e)
Kursort: AWO Bildungswerk, Erfurt
Kosten: 270,00 €
ermäßigte Kosten: 245,00 € (AWO Mitarbeiter*innen und AWO Mitglieder)
Ansprechpartner*in: Karina Ihring
Telefon: 0361 511 509-13
E-Mail: karina.ihring@awobildungswerk.de
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.
AWO Bildungswerk Thüringen gGmbH
Am Johannestor 23 | 99084 Erfurt
Tel: 0361/511 509-10
Fax: 0361/511 509-19
E-Mail: info@awobildungswerk.de
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 16:30
Freitag von 08:00 bis 14:30 Uhr